Es gibt eine lange Geschichte der Stadt. Mehr als 875 Jahre ist sie nun schon alt. In vielen Dokumentationen, Büchern und Bildbänden haben sich unzählige Autoren die Mühe gemacht, die Geschichte der Stadt darzustellen.
Ersterwähnungen
Urkundlich belegte Nennungen des Ortes gibt es in Form von Adelsnamen oder Ministerialen (1137 Ludewic de Leingefelt, Erkenbert de Lengeffelt).
Namensursprung
Vermutlich entstand der Name durch die Verbindung des mittelhochdeutschen Wortes ‘‘langes, lenges‘‘ (der Länge nach) und dem althochdeutschen ‘‘fèld‘‘ (Gefilde: offen, eben, flach, fast baumfrei). Eine Deutung des Namens nach ‘‘entlang der Felda, längs der Felda‘‘ erscheint angesichts der Lage von ‘‘Kaltenlengsfeld‘‘ oder ‘‘Schenklengsfeld‘‘ fraglich, da beide Orte nicht an dem Fluss Felda liegen.
Wappen – Beschreibung und Erklärung
Das Wappen zeigt die heilige Margarete mit Schild in der rechten und Kreuzstab in der linken Hand, das im Maul des am Boden liegenden Drachen steckt. Margarete – in der Ostkirche ist Marina der gebräuchliche Name – war eine legendäre Märtyrerin.
Der Kultur – und Geschichtsverein Stadtlengsfeld e.V. hat die meisten Publikationen auf Lager. Einige gibt es auch im INFO-Büro (Bibliothek) des Ortsteils am rechten Seiteneingang des Rathauses.